PD Dr. Carmen Hagemeister

Betreute Diplomarbeiten

Hier finden Sie ausschließlich abgeschlossene Arbeiten. Die Texte der Arbeiten stehen nicht im Netz, sind aber keineswegs geheim. Bei Interesse kann ich sie Ihnen gern zuschicken.


Interview, Glaubhaftigkeit

Kaltofen, C. (2007). Erwartungen von Akademikern an Einstellungsinterviews - Unter-schiede zwischen großen und kleinen Unternehmen.

Brützke, A. (2007). Selbstdarstellung in Einstellungsinterviews: Erwartungen von Berufs-schülerInnen.

Hensel, K. (2006). Erwartungen von Bewerbern an Antworten in Einstellungsinterviews.

Beier, S. (2004). Realkennzeichen in Einstellungsgesprächen.

Dörfler, C. (2004). Erkennen von Realkennzeichen in Interviews zu Arbeitssituationen.

Haß, P. (2004). Fragen zu Verstößen im Straßenverkehr: "Warum?" oder besser anders?


Konzentration

Brüstel, M. (2006). Erkennen von Geübtheit in Konzentrationstests: Befunde zur Gedächtnissuche.

Bammert, S. (2005). Erkennen von Geübtheit in Konzentrationstests: Der Split-Effekt als Indikator von Geübtheit in einem Rechenkonzentrationstest.

Seidler, C. (2005). Konzentration und Autofahren.

Häbler, A. (2004). Erkennen von Übung in Konzentrationstests - Systematische Variation von Assoziationsstärken.

Steinborn, M. (2004). Kennzeichen geübter Testpersonen in einem Verfahren zur Messung von Konzentrationsfähigkeit.

Flehmig, H. (2003). Erkennen von Übung in Konzentrationstests: Unterschiedlich schwierige Items unterschiedlich oft üben.

Günther, A. (2003). Konzentration und Übungseffekte in der Bearbeitung von Konzentrationstests.

Köhne, R. (2001). Konzentration und Interferenzneigung.

Scholz, A. (2000). Erkennen der Geübtheit bei Konzentrationsleistungen.

Münten, C. (1993). Unterschiedliche Darbietungsarten von Konzentrationsaufgaben: Einzeln vs. zeilenweise.

Johnen, P. (1993). Kann man mit Wahlreaktionsaufgaben Konzentration testen?

Schönenberg, H. (1992). Übung von Durchstreich-Konzentrationstests mit Papier-Bleistift und PC.


Verkehrspsychologie

Borchardt-Richter, S. (2008). Struktur der Gefahrenkognition von 8- bis 11-jährigen Rad-fahrern.

Bernhardt, J. (2008). Untersuchung zum Blickverhalten von Fahrradfahrern.

Noack, D. (2008). Gestaltung der Radverkehrsinfrastruktur für ältere Verkehrsteilnehmer: Analyse von Anforderungen und Richtlinien.

Bauer, K. (2008). Zusammenhänge von Unsicherheit, Unfällen, Perspektivübernahme, Verhalten in kritischen Situationen und Persönlichkeitsfaktoren beim Radfahren.

Lößner, R. (2007). Entwicklung eines Gefahrenkognitionstests für Radfahrer im Alter von 8 bis 10 Jahren.

Drechsler, D. (2006). Einschätzung von Radverkehrsführungen an Knotenpunkten.

Schwamberger, G. (2005). Gefahreneinschätzung durch Radfahrer.

Birkner, E. (2005). "Das ist doch ein Schmutzfuß..." Verdachtsmomente bei spontanen Polizeikontrollen.

Schmidt, A. (2002). Erleben und Konfliktwahrnehmung von Radfahrern und deren Rolle für die Routenwahl im Alltagsverkehr. (Studienarbeit)

Fiedler, F. (2001). Konfliktwahrnehmung im Radverkehr von Schülern. Ein Ansatz zur nutzerorientierten Verkehrsplanung.